Komposition und Blickführung: die Kamera im Kopf
Drittelraster ist ein Start, doch Spannung entsteht durch bewusste Ungleichgewichte. Staple Gewichtungen, setze Kontrapunkte, lass Luft atmen. In einer Hafen-Szene rettete ein asymmetrischer Horizont die Dramatik. Welche Asymmetrie traust du dich?
Komposition und Blickführung: die Kamera im Kopf
Untersicht gibt Macht, Aufsicht macht verletzlich. Nähe schafft Intimität, Distanz zeigt Einsamkeit. Wähle Winkel wie Verben deiner Erzählung. Poste zwei Thumbnails derselben Szene mit anderem Winkel und beschreibe, wie die Story kippt.
Komposition und Blickführung: die Kamera im Kopf
Vorder-, Mittel- und Hintergrund erzählen zeitgleich. Überlappungen, atmosphärische Perspektive und Kantenhärte definieren Prioritäten. Eine nebelige Mittelzone kann die Ankunft verzögern. Welche Tiefenstaffelung hat dir beim letzten Projekt geholfen?
Komposition und Blickführung: die Kamera im Kopf
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
